Adieu Kabelsalat und Kabelbruch – Bluetooth überträgt Daten zwischen Geräten über kurze Distanzen, ohne dabei ein Kabel zu benötigen. Es funktioniert ähnlich wie WLAN ohne Router, hat jedoch eine geringere Reichweite und eine langsamere Datenübertragung. Dementsprechend frisst die Funktechnik aber auch weniger Strom, zeichnet sich aber vor allem auch durch eine hohe Verbindungs-Stabilität aus. Aus diesem Grund eignet sich Bluetooth besonders dafür, kleine Geräte miteinander zu verbinden. Heutzutage nutzen diese Technik vor allem Computer, Notebooks, Smartphones, smarte Lautsprecher und deren Zubehör. Im Kontext der Bluetooth-Kopfhörer bedeutet dies, dass die Kopfhörer ihre Tonsignale über die kabellose Verbindung mit dem Wiedergabegerät erhalten. Dafür werden die beiden Geräte zunächst miteinander gekoppelt. Dieser Vorgang nennt sich Pairing.
Dank ausgefeilten technologischen Entwicklungen ist Bluetooth 5 mit schnelleren Geschwindigkeiten, höheren Reichweiten, mehr Stabilität und größeren Übertragungskapazitäten ausgestattet, als die Vorgängerversionen. So brauchst Du Dir keine Sorgen mehr über Einbußen bei der Klangqualität im Vergleich zur kabelgebundenen Kopfhörer-Variante machen. Auch wenn die Soundqualität höchst subjektiv ist, da jedes Ohr sie etwas anders wahrnimmt, sind Bluetooth-Audio-Codecs ein Indiz für guten Sound. Codecs wie LDAC, aptX und aptX HD versprechen eine ausgezeichnete Klangqualität, die dem CD-Standard nahe kommt. So liefern alle damit ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer einen starken Klanggenuss.
Vorteile von Bluetooth-Kopfhörer im Überblick
- Stabile Verbindung, große Reichweiten, starker Klang
- Mehr Bewegungsfreiheit
- Keine kaputten und verlorenen Kabel mehr
- Mehr Komfort: speichert mehrere Geräte und verbindet sich automatisch mit ihnen
- Mehr Funktionen: smarte Zusatzfunktionen wie die Erfassung von Körperdaten oder selektives Noise Cancelling (beziehungsweise Geräuschverstärkung)
- Energiesparend: Dank moderner Bluetooth-LE-Technologie
- Hands-free Telefonieren über Freisprechfunktion
- Keine Schäden durch heruntergerissene Geräte aufgrund des Kabels
- Wiedergabegerät muss nicht immer mitgetragen werden
- Musik/Lautstärke-Steuerung am Gerät möglich
Welche Bluetooth-Kopfhörer gibt es?
Bluetooth-Kopfhörer gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Genauso wie die kabelgebundenen Modelle, unterscheidet man sie in drei Kategorien: In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Im Nachfolgenden erklären wir Dir deren Merkmale und Unterschiede.
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die kleinste Wireless-Kopfhörer-Variante und passen in jede Ohrmuschel sowie Hosentasche. Sie eignen sich gut für den Fahrradweg zur Arbeit oder zum Sport, da sie fest und direkt im Gehörgang sitzen. Hersteller liefern unterschiedliche Aufsätze für die unterschiedlichen Ohrgrößen. Dies ist besonders wichtig, weil die richtige Passform sowohl für den Tragekomfort ausschlaggebend ist, als auch für die Soundqualität.
Die Schaumstoffabdichtung der Kopfhörer-Ohrstücke schafft bei der richtigen Größe einen nahezu schalldichten Raum, der Außengeräusche effektiv abschirmt. Dieser geschlossene Raum sorgt also einerseits dafür, dass man Musik in geräuschintensiven Kulissen, wie beispielsweise im Straßenverkehr, deutlich ungestörter genießen kann. Auf der anderen Seite sorgt dies, gepaart mit der kurzen Distanz von Kopfhörermembran zum Trommelfell, dafür, dass besonders die tiefen Frequenzbereiche ausgezeichnet wiedergegeben werden. Bei entsprechender Qualität liefern sie aber mittlerweile auch klare Sounds im mittleren und hohen Frequenzspektrum. Die Akkulaufzeiten fallen mit durchschnittlich 4 – 12 Stunden ununterbrochener Wiedergabe meist kürzer aus, als bei den größeren Varianten.
Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer haben im direkten Vergleich mit den kleineren In-Ear- und On-Ear-Kopfhörern die beste Klangqualität. Sie sind die größte und schwerste Kopfhörer-Bauweise, besitzen einen Bügel und ihre Polster umschließen die Ohrmuschel komplett. So bieten hochwertige Modelle sowohl den höchsten Tragekomfort, als auch spitzenmäßigen Sound über alle Frequenzbereiche hinweg. Mit einer Akkulaufzeit von 10 – 40 Stunden pro Ladezyklus und dem höchsten Tragekomfort eignen sich Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ideal für lange Tragezeiten.
Genau genommen lassen sich Over-Ear-Kopfhörer in drei Kategorien einteilen: Geschlossene und offene Bauweisen sowie die halboffene Bauweise, deren Mischform. Für ruhigere Umgebungen eignen sich offene Systeme am besten, da sie luftdurchlässiger aber leichter sind, als die geschlossenen. Sie sorgen für eine gute Belüftung der Ohren und einen angenehmen Tragekomfort. Geschlossene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer lassen hingegen sowohl sehr viel weniger Geräusche nach innen, als auch nach außen. Die kraftvolleren Sounds und satteren Bässe eignen sich daher gut, wenn man die Kopfhörer in geräuschvollen Orten nutzt. In der Bahn oder an Orten, an denen die Mitmenschen die eigene Musik nicht hören sollten, wie im Büro, bewähren sich geschlossene Systeme besonders. Halboffene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die weniger luftdurchlässige Erweiterung der offenen Version. So dringen weniger Geräusche nach außen bzw. innen. Die Mischform verspricht also einen guten Klang für die verschiedensten Orte.
On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Stell Dir die On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer als die Synthese aus In-Ears und Over-Ears vor: Sie haben genauso wie die Over-Ears einen Bügel, sitzen anders als bei den größeren Wireless Kopfhörern jedoch auf dem Ohr und umschließen es nicht komplett. Sie sind kompakter und leichter transportabel als Over-Ears, aber wesentlich größer als die In-Ear-Variante. Da sich On-Ears weiter vom Innenohr weg befinden, lassen sie mehr Nebengeräusche zu und schirmen weniger Außengeräusche ab, als die anderen beiden Bauarten. Nichtsdestotrotz haben sie mehr Platz als die In-Ear Kopfhörer, um satte Sounds in allen Frequenzbereichen wiederzugeben, weniger jedoch als die Over-Ears. Sie bieten aufgrund des Bügels bei längeren Tragezeiten einen höheren Tragekomfort als die In-Ears. Weil sie auf der Ohrmuschel sitzen, und nicht drum herum, bieten sie jedoch weniger Komfort als Over-Ears. Die Akkulaufzeiten kommen denen der Over-Ear-Bauweise mit durchschnittlich 10 – 30 Stunden ununterbrochener Wiedergabe nahe.
Unterschiede von Bluetooth-Kopfhörern im Überblick
Welche Bluetooth-Kopfhörer nun das ideale Paar für Dich sind, hängt ganz von Deinen individuellen Bedürfnissen und Anwendungsbereichen ab. Fest steht: Es gibt das richtige Paar für jedermann. Machst Du beispielsweise viel Sport und bist viel unterwegs? – Dann eignen sich In-Ear-Kopfhörer wohl am ehesten für Deine Vorstellungen. Willst Du Dich auf der Arbeit voll und ganz konzentrieren, ohne dabei Deine Kollegen zu stören? – Dann wohl eher die geschlossene Over-Ear-Variante mit Active Noise Canceling. Hier noch einmal das Wichtigste kurz für Dich zusammengefasst:
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer | On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer | Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer | |
---|---|---|---|
Bügellos, klein und leicht | Mit Bügel und sitzen auf der Ohrmuschel | Mit Bügel und umschließen Ohrmuschel komplett | |
Sitzen direkt im Gehörgang | Relativ kompakt | Höchster Tragekomfort | |
Guter Bass | Besserer Sound als In-Ears, schlechter als Over-Ears | Beste Soundqualität | |
Eignen sich für unterwegs und für Sport | Mischung aus In-Ear und Over-Ear | Eignen sich für langes Musikhören | |
Akkulaufzeit 4 - 12 Stunden, mit Case erweiterbar | Akkulaufzeit 10 - 30 Stunden | Akkulaufzeit 10 - 40 Stunden |
Noise-Cancelling-Feature – Keine störenden Umweltgeräusche mehr
Was ist passives Noise Cancelling?
Für Noise Canceling werden unterschiedliche Begriffe benutzt. Darunter fallen neben Noise Cancelling auch Geräuschunterdrückung, Passive bzw. Active Noise Cancelling oder Antischall. Einige Kopfhörer-Modelle zeichnen sich mit zwar mit Noise Cancelling aus, meinen damit aber die passive Dämpfung von Umgebungsgeräuschen. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer schirmen die Geräusche der Außenwelt zwar effektiv durch ihren festen Sitz im Gehörgang ab, allerdings fällt diese Art der Isolierung unter das passive Noise Cancelling. Neben den kleinen kabellosen Ohrstöpseln schirmen auch Over-Ears, allen voran die geschlossenen Systeme, Störgeräusche von außen ab. Auch diese Art der Isolierung kategorisiert man als passives Noise Cancelling.
Was ist aktives Noise Cancelling?
Beim Active Noise Cancelling handelt es sich dahingegen grundsätzlich um die aktive Unterdrückung von unerwünschten Störgeräuschen aus der Umwelt, wie zum Beispiel des Straßenverkehrs. Auf Knopfdruck an den Kopfhörern schaltest Du diesen Modus ein und aus. Die sogenannte destruktive Interferenz ermöglicht es Kopfhörern dann Umgebungsgeräusche abzuschirmen. Kopfhörer mit aktivem Noise Canceling nehmen zunächst über Außenmikrofone Störgeräusche der Umgebung wahr und berechnen den Anteil, der durch die Kopfhörer an das Ohr gelangen würde. Daraufhin senden sie ein umgekehrtes Signal aus den Kopfhörern heraus, um die Störgeräusche zu neutralisieren. Vor allem tiefe Frequenzbereiche schirmen Noise Cancelling Kopfhörer effektiv ab. Solltest Du sicherstellen wollen, dass Deine Bluetooth-Kopfhörer tatsächlich über einen „echten“ Noise Cancelling Modus verfügen, achte auf die Bezeichnung “Active Noise Cancelling” in der Produktbeschreibung.
Welche Bluetooth-Kopfhörer für das iPhone?
Apple verzichtet ab dem iPhone 7 aufwärts auf Kabel und Adapter und legt ihren Smartphones stattdessen ihre eigenen True-Wireless-Kopfhörer bei. Die Kompatibilität von iPhones mit den hauseigenen Ear-Buds ist geschmeidiger, als mit Modellen anderer Marken. Dies wirkt sich allerdings nur sekundär aus: nimmt man Apples kabellosen Kopfhörer beispielsweise aus dem AirPod-Case, aktivieren sie sich von alleine und verbinden sich mit den gekoppelten Geräten. Grundsätzlich unterstützen iPhones aber alle Bluetooth-Kopfhörer, welche die gleiche oder eine niedrigere Bluetooth-Version besitzen. Dabei ist es egal, ob es In-Ear, On-Ear, oder Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind.
Welche Bluetooth-Kopfhörer für Sport?
Für Sportler eignen sich wohl In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer am besten. Die meist sehr kompakten Ohrhörer werden direkt in den Gehörgang eingeführt. Dadurch sitzen sie sehr fest und fallen auch bei schnellen Bewegungen nicht aus Deinem Ohr. Außerdem isolieren sie so effektiv Außengeräusche und geben Dir die Grundlage konzentriert zu trainieren. Da True-Wireless-Kopfhörer komplett kabellos sind, läufst Du auch keine Gefahr beim Training an Kabeln hängenzubleiben. Aber auch Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Verbindungskabel, wie die JBL Everest 110 In-Ear-Kopfhörer mit Google Assistant, bewähren sich bei sportlichen Aktivitäten.
Welche Bluetooth-Kopfhörer für Musikgenuss?
Genießer werden tendenziell zu Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörern greifen. Sie haben Vorteile gegenüber den kleineren Modellen, wenn es darum geht, einen räumlich differenzierten Klang zu erzeugen. Dies liegt unter anderem daran, dass bei ihnen die Sound-Schallwellen, bevor sie in den Gehörgang gelangen, innerhalb der Ohrmuschel schwingen. So kommen Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der natürlichen Wahrnehmung Deiner Ohren am nächsten. Das wirkt sich vor allem bei Konzertaufnahmen sowie Jazz- und Klassik-Einspielungen positiv aus. Auch die Stimmwiedergabe klingt tendenziell natürlicher, wenn Luft zwischen Membran und Ohrmuschel ist. Bei entsprechender Qualität liefern Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer also ausgezeichnete Klangqualität in allen Frequenzbereichen, die sich bestens für Genießer aller Musikrichtungen eignet.
Welche Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug?
Gerade bei Langstreckenflügen sind Kopfhörer ein grundlegendes Entertainment- und Arbeitsutensil. Da Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ihren Polstern die Ohrmuschel komplett umschließen und einen Bügel besitzen, bieten sie den höchsten Tragekomfort. Die meisten Modelle sind mit Active Noise Canceling ausgestattet, sodass Du weder Turbulenzen noch das schreiende Kind hinter Dir wahrnimmst. Eine Batterielaufzeit von bis zu 40 Stunden ununterbrochener Wiedergabe enttäuscht Dich auch bei langen Reisen nicht. Daher eignen sich Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, wie der Sony MDR-XB950B1 – EXTRA-BASS – Over-Ear-Kopfhörer, für stundenlangen Musikgenuss auf längeren Strecken im Zug oder Flugzeug.
Welche Bluetooth-Kopfhörer für das Büro?
Auch im Büro machen sich Over-Ear-Kopfhörer besonders gut. Mit ihnen konzentrierst Du Dich voll und ganz auf Deine Arbeit, da sie Dich von Deinem Umfeld abschirmen können und somit in einen Flow-Modus transportieren. In Anbetracht der Produktivität Deiner Kollegen ergibt es jedoch Sinn darauf zu achten, dass Deine Musik sie nicht bei der Arbeit stört. Geschlossene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Systeme lassen wenige Geräusche von außen nach innen sowie von innen nach außen. Gepaart mit der Active Noise Canceling Funktion schirmst Du am effektivsten Geräusche von außen ab, ohne dass Deine Mitarbeiter von lauten Geräuschen abgelenkt werden. Der hohe Tragekomfort und die langen Akkulaufzeiten ermöglichen es Dir Deine Kopfhörer problemlos 8 Stunden ununterbrochen zu nutzen.
Finde die richtigen Bluetooth-Kopfhörer
Es wird aus dem bisher behandelten Inhalten wahrscheinlich deutlich: es gibt für jeden den besten Bluetoot-Kopfhörer. Je nach Bedarf und Einsatzzweck. Mit der nachfolgenden Liste an Fragen verschaffst Du Dir einen Überblick über Entscheidungsfaktoren. Darauf basierend solltest Du Dir darüber bewusst werden, welche der Kriterien für Deine individuellen Präferenzen am wichtigsten sind. Anschließend kannst Du das passende Kopfhörer-Format wählen, diverse Marken miteinander vergleichen und abschließend Dein optimales Modell finden.
Willst Du noch mehr über Bluetooth-Kopfhörer wissen?
Wir haben den Marshall Major III Bluetooth-Kopfhörer genau unter die Lupe genommen.